Best Practices
Gute Beispiele aus niedersächsischen und bremischen Kitas im Handlungsfeld „Klima & Gesundheit“
Im Austausch mit Kitas und durch eine kleine Umfrage konnten wir viele inspirierende Ansätze sammeln, wie Kitas das Thema
„Klima & Gesundheit“ im Alltag leben. Die Beispiele zeigen, dass nachhaltiges Handeln bereits im Kleinen beginnt – und dass Kinder mit Begeisterung dabei sind, wenn sie aktiv mitgestalten dürfen.
Lassen Sie sich von den kreativen Ideen inspirieren ...
🌱 Ernährung – nachhaltig, gesund und bunt
Viele Kitas setzen auf frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Küche. Dabei achten sie auf regionale, saisonale und biologische Zutaten. Fleisch steht nur einmal pro Woche auf dem Speiseplan.
In einer Kita werden die Kinder in die Essensplanung einbezogen. Mit Hilfe von bunten Bildkarten wählen die Kinder aus, was auf den Tisch kommt. So erleben sie Mitbestimmung im Alltag – und zugleich wird die Menge an Essensresten reduziert.
Ein weiteres schönes Beispiel ist der Obst- und Gemüsekorb, der in einer Kita regelmäßig von den Eltern befüllt wird. Gemeinsam mit den Kindern wird das Obst und Gemüse am Vormittag geschnitten und zu einem bunten Teller angerichtet – ein Ritual, das Freude macht und gesunde Ernährung erlebbar werden lässt.
Aber auch bei der Zubereitung des Frühstücks lassen viele Kitas die Kinder partizipieren. Hierdurch lernen Kinder lebenspraktische Fähigkeiten und die vielfältigen Gerüche, Formen und Farben von Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreidearten kennen.
Weitere Ideen und konkrete Rezepte finden Sie in der Broschüre
„Einfach, lecker, klimafreundlich“
der Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens.
🌳 Naturerfahrungen – Lernen und Entwickeln im Freien
Viele Einrichtungen bauen gemeinsam mit den Kindern Obst und Gemüse im Kita-Garten oder in einem angemieteten Kleingarten an. Das Ernten, Verarbeiten und gemeinsame Essen fördert die Wertschätzung für Lebensmittel. Einige Kitas beziehen die Eltern in das Anlegen von Obst- und Gemüsebeeten mit ein. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl, fördert den Austausch über gesunde Ernährung und die Selbstwirksamkeit.
Eine Kita erzählte, dass ein Ausflug mit den Kindern zur solidarischen Landwirtschaft sehr bereichernd sein kann.
Naturverbundenheit kann aber auch ohne Gemüsebeete gelebt werden. So wird berichtet, dass regelmäßige Waldtage und ganzjährig viel Bewegung im Freien die motorischen Fähigkeiten, die psychische Gesundheit und das Immunsystem stärken.
Einige Kitas legen Wert darauf, dass Kinder Tiere, Pflanzen und ihre Umgebung bewusst wahrnehmen. So entwickeln die Kinder ein frühes Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und lernen, achtsam mit ihrer Umwelt umzugehen.
Im Handbuch „mehr Natur in Kitas" vom Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) und den Kita-Naturbotschafter:innen enthält weitere praxisnahe Ideen
♻️ Bildung für Nachhaltige Entwicklung – gemeinsam Verantwortung übernehmen
Das Thema
Müllvermeidung und -trennung spielt in vielen Kitas eine zentrale Rolle. Schon die Jüngsten trennen mit. In der Kita-Cafeteria helfen
farblich markierte Mülleimer und kleine
Biomüll-Schalen auf den Kindertischen, das Thema Abfalltrennung im Alltag umzusetzen
Manche Gruppen unternehmen sogar einen Ausflug zum örtlichen Abfallhof, um zu sehen, wie Recycling funktioniert.
Einige Einrichtungen setzen konsequent auf Plastikvermeidung: Eltern werden gebeten, größere Joghurtbecher zu kaufen und den Inhalt in kleine Dosen umzufüllen. Auch beim Spielzeug wird auf Plastik verzichtet – stattdessen kommen natürliche Materialien zum Einsatz.
Beim Spazierengehen nehmen die Kinder Müllzangen und Säcke mit, um herumliegenden Müll zu sammeln – eine Aktivität, die großen Spaß macht und gleichzeitig Umweltbewusstsein stärkt. Für kleine Kinderhände haben sich Grillzangen aus Holz besonders bewährt.
In einer Kita wurden Plastiktüten durch waschbare Wetbags für nasse Kleidung ersetzt. Außerdem gibt es Tauschregale, in denen gut erhaltene Spielsachen oder Bücher weitergegeben werden.
Auch wurde berichtet, dass Hausmeister oder Eltern auch bei Reparaturen von Spielmaterialien unterstützen – so wird Nachhaltigkeit ganz praktisch (vor-)gelebt.
Einige Einrichtungen konnten darüber hinaus von einer energetischen Gebäudesanierung im Rahmen externer Projekte profitieren.
Mehr Ideen zum Klimaschutz in der Kita finden Sie bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.
☀️ Hitze- und UV-Schutz – Gesundheit im Blick
Zum Schutz der Kinder bei hohen Temperaturen setzen Kitas auf Sonnensegel, Kopfbedeckungen und Sonnenschutzmittel. Die Kinder lernen, warum Schutz vor Sonne wichtig ist und werden spielerisch in die Umsetzung einbezogen.
Zudem helfen Wasserspiele und gemeinsame Trinkpausen dabei, die Kinder zu erfrischen.
Spielideen, um mit den Kindern Themen die Themen Klima und Gesundheit zu erkunden, finden Sie im kostenfreien kogeki-Spiel „Kim geht auf Entdeckungsreise“
Die Praxisbeispiele zeigen: Schon kleine Veränderungen können Großes bewirken. Lassen Sie sich inspirieren, setzen Sie Ihre Ideen um und machen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Team, den Kindern und den Familien auf den Weg zu einer gesunden und klimafreundlichen Kita.
