Preisverleihung 2021
Mit dem ersten Wettbewerb und Kita-Preis „Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken!“ zeichnet das „Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas“, unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne und der BARMER als Präventionspartner, Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen und Bremen aus, in denen die Gesundheit der Kinder und der Beschäftigten im Vordergrund stehen und die aktiv an vielfältigen Themenfeldern der Gesundheitsförderung arbeiten.
Preisträger-Kitas 2021
Für ihr herausragendes Engagement und besondere, innovative Leistungen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung wurden auf der Preisverleihung am
13. April 2021
zehn Einrichtungen gewürdigt und ausgezeichnet.
Die Einrichtungen haben vielfältige gesundheitsförderliche Strukturen aufgebaut, erfolgreich im gesamten Team in ihrer Einrichtung umgesetzt und in den Kita Alltag integriert sowie sich für die Entwicklung eines positiven Lern- und Arbeitsklimas eingesetzt und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Gesundheitsförderungen geleistet.
Wir gratulieren folgenden Einrichtungen:
Serviceliste
-
Katholischer Kindergarten St. Marien aus HudeListenelement 1
Die Einrichtung bietet auf vorbildhafte Weise unterschiedliche gesundheitsfördernde Angebote für alle Beteiligten in der Kita an. Für die Kinder, Eltern und Mitarbeitende werden im Bereich Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Entspannung passgenaue Angebote umgesetzt. Die Angebote sind keine Einzelaktivitäten, sie werden wiederholt und sind fest im Konzept verankert. Diese wirken bereichernd und sind nachhaltig. Zudem arbeitet die Kita u. a. eng mit einem Turnverein, einem Umweltzentrum und einer Ernährungsberaterin zusammen. Durch eine beständige Zusammenarbeit und Austausch entstehen immer wieder neue Ideen und Netzwerke.
-
Kinder- und Familienzentrum am Nonnenberg aus BremenListenelement 2
Die Einrichtung bietet den Kindern und Eltern eine verlässliche und beständige Struktur. Die Mitarbeitenden investieren viele Zeit und Geduld, um langfristig sicherzustellen, dass möglichst viele Eltern mit ihren Kindern erreicht werden und die vielseitigen Angebote der Kita annehmen und mitgestalten. Hervorzuheben ist, die Berücksichtigung der Kultur der Kinder und Eltern. Die Angebote sind sehr niedrigschwellig angelegt und orientierren sich an den Bedürfnissen der Kinder.
-
Kindertagesstätte „am Breeden“ mit der Außengruppe Gristede und Spohle aus WiefelstedeListenelement 3
Die Einrichtung hat seit 2010 die Profilentwicklung auf Gesundheitsförderung ausgerichtet und fest im pädagogischen Konzept integriert. Fokussiert werden dabei besonders die Kinder der Einrichtungen. Weiter werden ebenso das soziale Umfeld, die Eltern und das Team eingebunden.
Gesundheitsförderung wird in der Einrichtung in wiederkehrenden Ritualen und in den Bildungsangeboten integriert. Es handelt sich dabei nicht um ein Projekt, sondern die Kita steht als Organisation im Mittelpunkt, die mit ihren Möglichkeiten den Alltag gesundheitsförderlich gestaltet.
-
Kinder- und Familienzentrum Hohentor aus BremenListenelement 4
Das Kinder- und Familienzentrum bietet allen Kindern Platz zum Spielen und Lernen - wie verschieden sie aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Religionszugehörigkeit oder ihres Entwicklungsstandes auch sein mögen. Die Einrichtung hat die gesamte Verpflegung der Kinder auf biologisch produzierte Lebensmittel, die täglich vor Ort im Haus komplett frisch zubereitet werden, umgestellt. Kinder werden nach ihren Essenswünschen gefragt und lernen durch Mitarbeit bei der Vorbereitung des Essens neue Lebensmittel kennen und schätzen. Um den Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden, arbeitet die Einrichtung zum Beispiel eng mit Sozialdiensten, Frühförderung, medizinischen Therapeutinnen, Therapeuten und Nachbarkitas zusammen.
-
St. Bernward Familienzentrum aus Hildesheim
Gesundheit wird in dieser Einrichtung ganzheitlich betrachtet und lehnt an das Modell der Salutogenese nach Aaron Antonovsky an. Das Gesamtkonzept richtet sich daran, bestehende Ressourcen der Kinder, Beschäftigten und Familien, zu stärken. Die Einrichung profitiert von einem guten Netzwerk und engen Kooperationen mit den Gemeinden, Schulen, ortsansässigen Vereinen und dem Altenheim.
-
Villa Kinderreich, Hannover
In der Villa Kinderreich dreht sich alles um die Kinder: Liebevoll und auf Basis situationsorientierter Pädagogik begleiten die Fachkräfte ihre individuelle Entwicklung. In lebenspraktischen Projekten werden Talente und Stärken der Kinder gefördert. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Teil des pädagogischen Konzepts.
Es werden unterschiedlichste Projekte im Kita-Alltag eingebaut. Auf spielerische Weise lernen die Kinder, wie sie achtsam mit sich und ihrer Umwelt umgehen können.
-
Kindertagesstätte der Bugenhagengemeinde aus Hannover
Dem Thema Gesundheitsförderung wird in der Einrichtung sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Einrichtung sorgt mit der Auswahl an Angeboten, Projekten und der Gestaltung der Speisepläne zum einen dafür, dass die Kinder erfahren, welche Möglichkeiten sie haben, sich gesund zu entwickeln und wie sie sich aktiv in der Gestaltung ihres Lebensumfeldes einbringen können. Weiter versucht die Kita, über eine aktive Elternarbeit die Familien für das Thema Gesundheit mit allen Aspekten zu sensibilisieren, um nachhaltig die Entwicklungschancen der Kinder zu verbessern.
-
Integrative Kindestagesstätte „Altes Wasserwerk“ aus Osnabrück
In der Kita ist es mehr als selbstverständlich, dass Thema Gesundheit aufzugreifen: Die Einrichtung bietet breitgefächerte, alltagsintegrierte Möglichkeiten an, damit alle Kinder individuell begleitet und unterstützt werden. Jedes Kind soll vielfältige Erfahrungen in der Kita machen und herangeführt werden, was Gesundheit bedeutet und wie gesund sein und gesund bleiben dauerhaft gelebt werden können.
-
AWO Kindertagesstätte aus Vechta
Die Kita hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheit der Kinder zu erhalten und zu verbessern. Dazu haben Partizipation, Bewegung, Ernährung, Zahngesundheit als auch individuelle Ruhephasen feste Plätze in dem pädagogischen Konzept der Einrichtung. Neben gesunder Ernährung, Bewegungsförderung und Partizipation legt die Einrichtung viel Wert auf die Gesundheit der pädagogischen Fachkräfte.
-
Kindertagesstätte „zum Gänseblümchen“ aus Rinteln
Für die Einrichtung sind Gesundheit und Wohlbefinden das Fundament der Arbeit. Gesunde und aktive Kinder entwickeln sich gut und sind offen für Bildung. Gesundheit ist ein breites Spektrum und es greifen viele Komponenten ineinander. Für die Einrichtung sind vier Faktoren die Hauptakteure ihrer Arbeit:
1. Bindung, Anerkennung und Beziehung, 2. Lernfreude und Partizipation, 3. Bewegung, 4. Ernährung. Die Fachkräfte sehen es als Aufgabe an, Kinder zu stärken und ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Eine ganzheitliche Entwicklung geschieht durch abwechslungsreiche Angebote, bei denen Kinder mitgestalten und eigene Wege gehen dürfen.
Impressionen der Preisverleihung
Informationen auf einen Blick
Informationen zur Preisverleihung und zu den Gewinner-Kitas stehen Ihnen hier zum Download (im pdf-Format) zur Verfügung!